Andropause des Mannes

So kommen Männer sicher durch die Wechseljahre

Was das Klimakterium oder die Wechseljahre für die Frau, ist die „Andropause“ für den Mann. Das Phänomen, abgeleitet aus den griechischen Wörtern „andro“ (Mann) und „pausis“ (Pause) ist auch bekannt als „Wechseljahre des Mannes“.

Weitere Bezeichnungen für die Andropause sind:

  • „Aging Male Syndrom“
  • PADAM (partielles Androgendefizit des alternden Mannes)
  • „late-onset Hypogonadismus“
  • „Testosteron-Mangel-Syndrom“ oder „altersbedingter Testosteronmangel“

Unser Diagnostik- und Therapiekompass „Männergesundheit“ ist die Grundlage unserer Männer-Sprechstunde.

Ursachen erkennen

Der Testosteronmangel stellt sich schleichend ein

Beim Mann handelt es sich um ein schleichendes, über mehrere Jahre hinziehendes Absinken der Testosteronwerte mit entsprechenden Alterungserscheinungen.

Die Ursachen für die Alterung des Mannes sind vielfältig. Oft führt eine schlechte Durchblutung im Hodenbereich zu einer gedrosselten Produktion, denn das Testosteron wird fast zu 100 Prozent in den Hoden gebildet. Auch ein ungesunder Lebensstil wirkt sich meist negativ auf den Testosteron-Spiegel aus. Hier rangieren Gewichtszunahme – vor allem die Ansammlung von schlechtem Bauchfett (viszerales Bauchfettgewebe), altersbedingter Muskelabbau, Rauchen, übermäßiger Alkoholgenuss und Bewegungsmangel unter den häufigsten Ursachen für das männliche „Klimakterium“.

Die Alterung des Mannes nicht kampflos hinnehmen

Durch eine Analyse des Hormonstatus sowie durch eine Befragung des körperlichen, seelischen und sexuellen Wohlbefindens, werden die Beschwerden in Zusammenhang mit einem Testosteronmangel erfasst.

Körperliche und seelische Begleiterscheinungen der Andropause:

  • erektile Dysfunktion (Erektionsstörung)
  • Verlust der Libido
  • Übergewicht/Gewichtszunahme
  • Müdigkeit
  • Haarausfall (Glatzköpfigkeit)
  • Prostataleiden
  • Hautprobleme
  • Veränderungen an den Sexualorganen
  • Depression
  • Abgeschlagenheit

Testosteron-Ersatztherapie

Erstgespräch

Anamnese und Besprechung des Therapieablaufes.

Untersuchung

Blutentnahme
Halsschlagader-Ultraschall
Schlaf-Apnoe-Screening
EKG

Verlaufskontrolle

Untersuchungsergebnisse & Besprechung der Therapiemaßnahmen

Erfolgskontrolle

Besprechung des Therapieverlaufes und evtl. auffälliger Befunde

Auswertung

Auswertung der Therapie und Besprechung des Fortganges

Vereinbaren Sie jetzt Ihren TerminTerminbuchung