Gesunde Ernährung

Stoffwechsel in Balance

Wenn wir uns mit dem Thema Ernährung, Hunger, Appetit, Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen beschäftigen, stellt sich die Frage, warum wir eigentlich essen. Was passiert mit der Nahrung in unserem Körper, wenn wir sie zu uns nehmen? Verfügt unser Körper über ausreichend Energie?

Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme dienen unserer Selbsterhaltung. Wir müssen daher solche Lebensmittel essen, die uns Energie und Baustoffe liefern können. Als lebendiges System unterliegt unser Körper ständigen biochemischen Prozessen. Ohne einen funktionieren Stoffwechsel gibt es kein Leben, keine Gesundheit.

Ernährungswissen

Viele Beschwerden sind ernährungsbedingt

Die Menschen wissen heute viel über Ernährung, trotzdem verhalten sich die meisten nicht richtig. Häufig kommen Fragen auf, wie zum Beispiel:

  • Was sind kurzkettige Kohlenhydrate?
  • Welche Fette sind „gute Fette“?
  • Wie sieht eine proteinbetonte Ernährung aus?
  • Muss ich auf Fleisch verzichten?

Großer Check-up der Vitalwerte

Wir analysieren anhand Ihrer Beschwerden die Ernährungsfehler mit Hilfe von Laboruntersuchungen sowie einer Reihe hochmodernen medizinischer Geräte:

  • Analyse des vegetativen Nervensystems über die Herzratenvariabilität, HRV (Stress-Messung)
  • E-scan Atemgas-Messung (Stoffwechsel-Messung)
  • Medizinische Bio-Impedanzanalyse der Körperkompartimente (Seca mBCA)
  • Atem-Test von Fructose, Laktose, Glucose, Xylit
  • Microbiom-Analyse
  • Ultraschall der inneren Organe
  • Othomolekulare Infusionstherapie
  • Höhentraining zur Stärkung der Mitochrondrien bei Erschöpfung (IHHT Intervall-hypo-hyper-Oxytherapie)

Anhand der Ergebnisse wird Ihnen eine individuelle Ernährungsumstellung und Bewegungsprogramm empfohlen. Zusätzlich können Stoffwechsel-Infusionen eingesetzt werden.

Körperliche und seelische Begleiterscheinungen von falscher Ernährung:

  • Bauchschmerzen
  • Reizdarm
  • Durchfall, Verstopfung
  • Übergewicht, Adipositas
  • Allergien
  • Schilddrüsen-Fehlfunktion
  • Gelenkerkrankung
  • Psoriasis
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Erschöpfung
  • Depression
  • Anorexie
  • Bulimie

Ablauf der ernährungsmedizinischen Beratung

Erstgespräch

Anamnese und Besprechung des Therapieablaufes

Therapieplan

Ernährungsumstellung und unterstützende Therapien anhand der Befunde

Verlaufskontrolle

Fortschritt der Ernährungsumstellung, ggf. Veranlassung weiterer Untersuchungen

Erfolgskontrolle

Ergebniss-Besprechung und Auswertung der noch verbliebenen Symptome

Auswertung

Abschlußgespräch über den Erfolg der Ernährungsumstellung

Vereinbaren Sie jetzt Ihren TerminTerminbuchung