Anti-Aging

Strategien gegen das Altern

Mit jedem Lebensjahr wird unser Körper anfälliger für Krankheiten und Gebrechen. Mit dem Alter verlieren wir an Gedächtniskraft, leiden an Funktionsstörungen der Organe und des Bewegungsapparates. Nicht zuletzt zeigt sich das Alter im Spiegel an unserem veränderten Aussehen: Der Elastizitätsverlust der Haut oder starker Haarausfall, sind nur zwei altersbedingte Erscheinungen, die den Betroffenen häufig zusätzlich aufs Gemüt schlagen. Der Gerontologe Prof. Caleb Finch beschreibt daher das Altern zutreffend als „Verfall physiologischer Kapazität mit der Zeit“. So gesehen ist ein altersbedingter Rückgang von Vitalität und Leistungsfähigkeit eine natürliche Entwicklung, die die Anti-Aging-Medizin mit verschiedenen Strategien verlangsamen kann.

Ursachen

Vorerkrankungen und Hormonmangel fördern die Gebrechlichkeit

Die Ursachen sind so komplex wie das Krankheitsbild selbst. Bei manchen führen allein die Alterungsprozesse zu einer systemischen Altersschwäche bzw. Altersgebrechlichkeit.  Bei anderen führen die Alterungsprozesse auch zu Alterskrankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Arthrose, Osteoporose, Karzinome und Demenz.

Wer Altern behandel will, muss Altern verstehen.

Die Alterungsprozesse sind eine sich selbst verstärkende Spirale aus eingeschränkter Funktion des Immunsystems, Hormonsystems und des Autonomen Nervensystems. Sie äußern sich in Form eines extrem geschwächten Immunsystem und einer vergleichsweise hohen Infektanfälligkeit der Betroffenen. Blutarmut, erhöhte Entzündungsparameter, eine eingeschränkte Stresstoleranz, sowie ein Hormon-Mangel, weisen ebenfalls auf beschleunigte Alterungsprozesse hin.

Nach außen hin sichtbar ist vor allem der physische Verfall: Kraftlosigkeit durch schwindende Muskelmasse, Appetit-Losigkeit und ein damit einhergehender Gewichtsverlust, sind für Angehörige und Betroffene in der Regel deutliche Hinweise.

Was sind die häufigsten Symptome des Alterns?

  • reduzierte körperliche Belastbarkeit
  • messbare Muskelschwäche und Kraftverlust
  • geschwächtes Immunsystem
  • langsame Gehgeschwindigkeit
  • Gang- und Standunsicherheit mit Sturzneigung
  • tiefe Erschöpfung auf mentaler, emotionaler und physischer Ebene
  • Schlafstörungen
  • Depression
  • Demenz
  • Alzheimer

Age Management

Diagnostik und Therapien

Zur ärztlichen Behandlung der Alterungssymptome und Beschwerden werden klassischerweise Medikamente, Medizintechnik und Operationen inklusive künstlicher Gelenkersatz eingesetzt, die Erleichterung bewirken sollen. Diese nur symptombezogene Medizin ergänzen wir durch „altersassozierte“ Medizin. Im Rahmen unseres Age-Managements unterziehen wir die Alterungsprozesse einer generellen Prävention.

Mit einer ausführlichen Diagnostik schaffen wir die Basis für eine individuelle Therapie unserer Patientinnen und Patienten.

Um die Alterungsprozesse zu verlangsamen, haben sich ein gesunder Lebensstil in Kombination mit verschiedenen pharmazeutischen Maßnahmen bewährt. Hier kommen unsere Erkenntnisse aus der Ernährungsmedizin und der Hormonersatztherapie (HRT) zum Einsatz.

So können beispielsweise Defizite an Hormonen, Vitaminen und anderen Mangelerscheinungen ausgeglichen werden.

Unsere Anti-Aging-Therapie: Age Management Medizin

Erstgespräch

Anamnese und Besprechung des Therapieablaufes

Untersuchung der Symptome

Blutuntersuchung
Bioimpedanz-Messung
EKG
Herzraten-Variabilitätsmessung

Verlaufskontrolle

Untersuchungsergebnisse & Besprechung der Therapiemaßnahmen

Erfolgskontrolle

Wiederholung der Messungen in unserer Praxis in Hamburg

Auswertung

Auswertung der Therapie und Besprechung des Fortganges

Prävention

Der Schlüssel zu einem gesunden Lebensabend

Die Krankheit „Altern“ zu verhindern, bevor sie entsteht, ist das Ziel unserer Präventionsmaßnahmen. Das von uns entwickelte Programm zur Gesundheit im Alter zielt daher primär darauf ab, Altersgebrechlichkeit gar nicht erst entstehen zu lassen.

In der Masterarbeit von Dr. Britta Manchot “Frailty” – Kann durch Prävention die Altersgebrechlichkeit verhindert werden?, wird das Alterungs-Syndrom Frailty erklärt und Präventionsmaßnahmen erörtert.

Die Verlängerung der gesunden Lebensspanne ist das Ziel unseres Age-Magagement-Konzepts.

Masterarbeit von Dr. Britta Manchot zum Thema “Frailty” –  Kann durch Prävention die Altersgebrechlichkeit verhindert werden?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren TerminTerminbuchung